Didaktische Hinweise
Einordnung
Präsentationskompetenz ist eine essentielle Fähigkeit in der modernen Arbeitswelt, da sie es ermöglicht, Informationen klar und überzeugend zu vermitteln. Präsentationskompetenz umfasst sowohl rhetorische als auch visuelle Fähigkeiten, die zusammenarbeiten, um komplexe Themen verständlich und ansprechend darzustellen. Diese Kompetenz wird in Zukunft noch bedeutender, da sie nicht nur für die berufliche Kommunikation unerlässlich ist, sondern auch eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Innovationen spielt, beispielsweise im Bereich von Klimaerfindungen. Effektive Präsentationen können helfen, neue Ideen zu verbreiten, Unterstützer zu gewinnen und den Weg für nachhaltige Lösungen zu ebnen.
Lernziele
- Schüler*innen entwickeln und trainieren die Präsentationskompetenz theoretisch und praktisch, u.a. Indem sie die Lerninhalte der Module 1-4 kontextualisieren und in den Diskurs einbringen
- Schüler*innen entdecken ihren eigenen Präsentationsstil und entwickeln eine grundlegende Handlungssicherheit in Präsentationssituationen
- Schüler*innen entwickeln intrinsische Motivation, die klimatischen Lebensbedingungen ihrer Region kooperativ und proaktiv zu verbessern
- Schüler*innen sind in der Lage, kommunale (und andere) Strukturen in ihre Problemlösung einzubeziehen
- Schüler*innen erfahren Selbstwirksamkeit und erleben die eigenen Handlungen als Bewältigungsstrategie gegen „eco anxiety“
5.1 Für wen? Know your audience
Hintergrund
Zielgruppenspezifische Kommunikation ist entscheidend, um Ideen erfolgreich zu vermitteln. Eine klare Zielgruppenanalyse hilft, die Botschaft auf Bedürfnisse, Interessen und Vorwissen der Zuhörer*innen anzupassen.
Lernziele
- Zielgruppen analysieren und charakterisieren können
- Kommunikation strategisch auf spezifische Zielgruppen abstimmen
- Argumente und Inhalte an Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe anpassen
Mögliche Aufgabenstellung
- Erstellt Personas der wichtigsten Zielgruppen, z.B. lokale Politiker*innen.
- Identifiziert deren Bedürfnisse, Interessen und Erwartungen.
- Entwickelt Argumentationslinien, die auf diese Personas zugeschnitten sind.
5.2 Datenvisualisierung - Fakten sichtbar machen
Hintergrund
Effektive Datenvisualisierung unterstützt das Verständnis komplexer Sachverhalte und erhöht die Überzeugungskraft. Schüler*innen sollen lernen, geeignete Visualisierungen auszuwählen und professionell einzusetzen.
Lernziele
- Daten verständlich und ansprechend visualisieren
- Auswahl geeigneter Diagrammtypen passend zu verschiedenen Datensätzen
- Datenvisualisierungen effektiv in Präsentationen integrieren
Mögliche Aufgabenstellung
- Analysiert Datensätze aus vorherigen Modulen und entscheidet, welche Visualisierungen am besten geeignet sind.
- Erstellt konkrete Visualisierungen mithilfe digitaler Werkzeuge (z.B. Excel, RAWGraphs).
- Diskutiert die Wirkung verschiedener Visualisierungen im Hinblick auf eure Zielgruppe.
5.3 Ins Tun Kommen - Den perfekten Pitch gestalten
Hintergrund
Ein überzeugender Pitch kombiniert eine gut strukturierte Präsentation mit emotionaler Ansprache und klarer Argumentation. Schüler*innen lernen, komplexe Sachverhalte kompakt und überzeugend darzustellen.
Lernziele
- Entwicklung und Strukturierung eines überzeugenden Pitchs
- Storytelling-Methoden gezielt anwenden
- Inhalte emotional und rational überzeugend vermitteln
Mögliche Aufgabenstellung
- Gestaltet euren Pitch, indem ihr Storytelling-Methoden wie die Heldenreise oder den Pixar-Pitch verwendet.
- Erarbeitet eine klare Struktur, bestehend aus Einleitung, Problemstellung, Lösungsansatz, und Handlungsaufforderung.
- Übt eure Präsentation im Team und gebt euch gegenseitig konstruktives Feedback.
5.4 Üben Üben Üben
Hintergrund
Präsentationskompetenz lebt von Praxis und Routine. Durch gezieltes Üben bauen Schüler*innen Hemmungen ab und gewinnen Sicherheit in Präsentationssituationen.
Lernziele
- Handlungssicherheit und Selbstvertrauen beim Präsentieren stärken
- Fähigkeit zur konstruktiven Kritik und Feedbackkultur fördern
- Präsentationstechniken praktisch verfeinern
Mögliche Aufgabenstellung
- Übt den Pitch zunächst gruppenintern mit Fokus auf Klarheit, Überzeugungskraft und Professionalität.
- Führt Peer-Feedback-Runden durch und integriert das Feedback gezielt in die weitere Verbesserung eures Pitchs.
- Präsentiert eure Ideen in mehreren Durchläufen vor wachsender Zuhörerschaft.
5.5 Ins Handeln kommen
Hintergrund
Die wirkungsvolle Präsentation einer Idee ist erst der Anfang. Das Modul ermutigt Schüler*innen dazu, aktiv auf Entscheidungsträger*innen und andere lokale Akteur*innen zuzugehen, um ihre Ideen real in den regionalen Diskurs einzubringen.
Lernziele
- Eigeninitiative zur Umsetzung von Projekten entwickeln
- Strategien zur erfolgreichen Kommunikation mit politischen und gesellschaftlichen Akteur*innen anwenden
- Netzwerke aktiv nutzen und ausbauen
Mögliche Aufgabenstellung
- Kontaktiert relevante lokale Entscheidungsträger*innen über verschiedene Kommunikationskanäle (E-Mail, Social Media, persönliche Treffen).
- Nutzt lokale Veranstaltungen, um eure Ideen einem breiteren Publikum vorzustellen.
- Reflektiert gemeinsam über Strategien und Erfahrungen bei der Kontaktaufnahme und entwickelt konkrete Aktionspläne.
5.6 Rückblick und Reflexion
Hintergrund
Reflexion fördert nachhaltiges Lernen und ermöglicht es, Erfolge und Herausforderungen konstruktiv zu bewerten, um zukünftige Projekte gezielt zu verbessern.
Lernziele
- Fähigkeit zur Selbst- und Fremdreflexion entwickeln
- Erkenntnisse systematisch erfassen und daraus lernen
- Umgang mit Rückmeldungen zur kontinuierlichen Verbesserung
Mögliche Aufgabenstellung
- Führt eine strukturierte Reflexion durch, indem ihr gemeinsam eine Liste mit Punkten erstellt, die beim nächsten Projekt neu eingeführt, geändert oder beibehalten werden sollten.
- Diskutiert als Gruppe, welche persönlichen Lernfortschritte ihr gemacht habt und wo ihr Entwicklungspotential seht.
- Dokumentiert eure Erfahrungen für zukünftige Projekte.
Exemplarische Unterrichtssequenz
# | Dauer | Phase | Material | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Einzelstunde (45 Minuten) | ||||
1 | 5 Minuten | Einleitung | ||
2 | 40 Minuten | Für Wen? - Know your Audience | Persone Hand-Out | |
Einzelstunde (45 Minuten) | ||||
1 | 5 Minuten | Einleitung | ||
2 | 20 Minuten | Datenvisualisierung - Fakten sichtbar machen | ||
3 | 20 Minuten | Daten Visualisierung erstellen und/oder Diskutieren | Dafür können gut Daten aus den Vorherigen Modulen Genutzt werden | |
Doppelstunde (90 Minuten) | ||||
1 | 15 Minuten | Einleitung und Gutes Pitch Design | Poster Pitch Design | |
2 | 75 Minuten | Pitch Design | Poster Pitch Design | |
Doppelstunde (90 Minuten) | ||||
1 | 5 Minuten | Einleitung | ||
1 | 20 Minuten | Warm-Up Spiel Redefluss | Slides mit zufälligen Bildern | |
2 | 65 Minuten | Pitch Üben | ||
Doppelstunde (90 Minuten) | ||||
1 | 5 Minuten | Einleitung | ||
1 | 85 Minuten | In der Klasse Präsentieren oder Kontakt politischer Akteur*innen | ||
Einzelstunde (45 Minuten) | ||||
1 | 5 Minuten | Einleitung | ||
1 | 40 Minuten | Reflektion und Rückblick |
Materialien zum Herunterladen
Einbindung in die Rahmenlehrpläne
Geographie
- Projektarbeit (BER, Lernen & Unterricht)
- Präsentieren (NRW. Handlungskompetenz)
Informatik
- Projektarbeit (BB + BER, Q4)
- Kommunizieren und kooperieren (NRW + BB + BER, Fachbezogenen Kompetenzen)
- Darstellen, verarbeiten und interpretieren (NRW + BB + BER, Fachbezogene Kompetenzen)