Bestrahlungsstärke (Teil 1)
Im ersten Teil sollen Dachflächen auf ihr Potenzial für die Installation von PV-Anlagen untersucht werden. Als Bemessungsgrundlage dient dafür die erwartete…
14. September 2025
Dieses zweiteilige Modul führt in die Analyse und Bewertung von Dachflächen im Kontext der Energiewende ein. Im ersten Teil steht die Potenzialanalyse im Vordergrund: Anhand von Neigung und Ausrichtung der Dachflächen wird abgeschätzt, wie gut sich ein Dach für die Installation von Photovoltaikanlagen eignet. Die Berechnungsgrundlage bildet die erwartete Sonneneinstrahlung.
Im zweiten Teilmodul wird ein KI-gestützter Ansatz zur Erkennung bestehender Photovoltaikanlagen vorgestellt. Hierfür wird ein vortrainiertes Modell zur Objekterkennung eingesetzt, um Solaranlagen auf Luftbildern (Orthofotos) automatisch zu identifizieren. Die Kombination beider Module bietet einen praxisnahen Einblick in datengetriebene Methoden zur Unterstützung der Energiewende.
@online{sparmann2025,
author = {Sparmann, Sören},
title = {Potenzialanalyse für Dachflächen-Photovoltaik},
date = {2025-09-14},
url = {https://material.cdec.io/modul_2/submodules/03_photovoltaik/},
langid = {de}
}
---
title: "Potenzialanalyse für Dachflächen-Photovoltaik"
format: html
image: "figures/pv.png"
listing:
- id: material
type: grid
fields: [image, date, title, author, description]
grid-columns: 3
sort: "file desc"
contents:
- "01_bestrahlungsstaerke.ipynb"
- "02_objekterkennung.ipynb"
- "03_handout.qmd"
---
Dieses zweiteilige Modul führt in die Analyse und Bewertung von Dachflächen im Kontext der Energiewende ein. Im ersten Teil steht die Potenzialanalyse im Vordergrund: Anhand von Neigung und Ausrichtung der Dachflächen wird abgeschätzt, wie gut sich ein Dach für die Installation von Photovoltaikanlagen eignet. Die Berechnungsgrundlage bildet die erwartete Sonneneinstrahlung.
Im zweiten Teilmodul wird ein KI-gestützter Ansatz zur Erkennung bestehender Photovoltaikanlagen vorgestellt. Hierfür wird ein vortrainiertes Modell zur Objekterkennung eingesetzt, um Solaranlagen auf Luftbildern (Orthofotos) automatisch zu identifizieren. Die Kombination beider Module bietet einen praxisnahen Einblick in datengetriebene Methoden zur Unterstützung der Energiewende.
## Materialien
:::{#material}
:::
## Lernziele
* Berechnung des PV-Potenzials auf Basis geodätischer Dachparameter
* Anwendung physikalischer Modelle zur Einstrahlungsbewertung
* Einführung in die Bildanalyse mit KI-gestützten Objekterkennungsverfahren
* Verständnis für den praktischen Nutzen von Datenanalyse im Bereich nachhaltiger Energieplanung
## Python-Pakete
* pvlib
* pandas
* plotly
Step 1) Copy this code into the <head> of your site:
Step 2) In your article, create a link to and make sure the link text starts with a :colon, :like this, so Nutshell knows to make it expandable.
Step 3) That's all, folks! 🎉